Freitag, 25. April 2008
Grundlinienraster
am Freitag, 25. April 2008, 10:35 im Topic 'SAE official'
In guten DTP-Satzprogrammen kann man beim Definieren der Seiteneigenschaften ein Grundlinienraster festlegen. Hierbei werden von einem Startpunkt aus, in frei definierbarer aber fester Schrittweite, horizontale Zeilenlinien generiert. Markierte Absätze können dem Grundlinienraster zugewiesen werden. Der Zeilenabstand wird dem Grundlinienraster angepasst
Permalink (0 Kommentare) Kommentieren
Dienstag, 25. März 2008
Bildagenturen
am Dienstag, 25. März 2008, 17:59 im Topic 'SAE official'
Nehmen wir einmal an, wir gestalten eine Webseite für einen Kunden, der sich eine Seite und um den australischen Cassowary wünscht, selbst aber nicht über ausreichendes oder qualitativ gutes Bildmaterial verfügt. Zwar bin ich durchaus reise- und fotografiebegeistert, doch für eine Kurzreise ist mir das große weite Känguruland doch zu weit entfernt.
Vielleicht ist dieses Beispiel etwas weit hergeholt, doch ich denke, es verdeutlicht das Problem relativ gut.
Was also tun? Woher die benötigten Bilder nehmen?
Eine weitere Möglichkeit wäre natürlich, sich mühsam durch hunderte von Internetseiten zu wühlen, auf welchen jedoch das meiste Bildmaterial von mäßiger Qualität ist oder die Auflösungen viel zu klein.
Nein, es geht viel einfacher! Über eine Bildagentur!
Bildagenturen, auch als Fotoagenturen, Bild- oder Fotoarchive bezeichnet, gibt es heutzutage in den verschiedensten Versionen. Generell kann man zwischen zwei Hauptformen unterscheiden.
Die häufigste Form ist die der gewerblichen Archive beziehungsweise Agenturen, die an Kunden Bildmaterial von meist freien professionellen oder semiprofessionellen Fotografen gegen Gewinnbeteiligung vermarkten.
Diese sind wiederum in drei Hauptkategorien aufteilbar:
1.Universalagenturen
2.Pressebildagenturen und
3.Spezialbildagenturen.
Universalagenturen vermarkten Bildrechte aus unterschiedlichen Bereichen, wie zum Beispiel aus Werbung, Redaktion, Kunst, Unterhaltung etc.
Pressebildagenturen bieten fast ausschließlich Pressebilder an, während sogenannte
Spezialbildagenturen sich einem bestimmten Thema annehmen, so beispielsweise Essen & Trinken, Kunst oder Medizin.
Eine weitere Form stellen Zusammenschlüsse mehrerer Fotografen dar, die ihre Bilder der besseren Urheberrechts-Kontrollmöglichkeit wegen gemeinsam archivieren und den Gewinn meist prozentuell aufteilen.
Vielleicht ist dieses Beispiel etwas weit hergeholt, doch ich denke, es verdeutlicht das Problem relativ gut.
Was also tun? Woher die benötigten Bilder nehmen?
Eine weitere Möglichkeit wäre natürlich, sich mühsam durch hunderte von Internetseiten zu wühlen, auf welchen jedoch das meiste Bildmaterial von mäßiger Qualität ist oder die Auflösungen viel zu klein.
Nein, es geht viel einfacher! Über eine Bildagentur!
Bildagenturen, auch als Fotoagenturen, Bild- oder Fotoarchive bezeichnet, gibt es heutzutage in den verschiedensten Versionen. Generell kann man zwischen zwei Hauptformen unterscheiden.
Die häufigste Form ist die der gewerblichen Archive beziehungsweise Agenturen, die an Kunden Bildmaterial von meist freien professionellen oder semiprofessionellen Fotografen gegen Gewinnbeteiligung vermarkten.
Diese sind wiederum in drei Hauptkategorien aufteilbar:
1.Universalagenturen
2.Pressebildagenturen und
3.Spezialbildagenturen.
Universalagenturen vermarkten Bildrechte aus unterschiedlichen Bereichen, wie zum Beispiel aus Werbung, Redaktion, Kunst, Unterhaltung etc.
Pressebildagenturen bieten fast ausschließlich Pressebilder an, während sogenannte
Spezialbildagenturen sich einem bestimmten Thema annehmen, so beispielsweise Essen & Trinken, Kunst oder Medizin.
Eine weitere Form stellen Zusammenschlüsse mehrerer Fotografen dar, die ihre Bilder der besseren Urheberrechts-Kontrollmöglichkeit wegen gemeinsam archivieren und den Gewinn meist prozentuell aufteilen.
Permalink (0 Kommentare) Kommentieren
Donnerstag, 14. Februar 2008
Projektabläufe in Agenturen
am Donnerstag, 14. Februar 2008, 16:12 im Topic 'SAE official'
Projektabläufe in verschiedenen Agenturen laufen, da sie grundsätzlich vergleichbare Ziele verfolgen, ähnlich ab.
Anhand zweier Beispiele möchte ich mögliche Vorgehensweisen erläutern:
BEISPIEL 1:

2. Beratung und Strategie
3. Inhalte der Website
4. Webdesign und Entwicklung
5. Website 'Go Live'
6. Projektabschluss
7. Schulung und Pflege
zu 1. - Vorbesprechung und Angebot -
Dieser Punkt fasst zwei wichtige Grundpfeiler zusammen, nämlich einerseits die Projektfindung beziehungsweise die Ermittlung der Ziele und Zwecke eines Vorhabens und der Kundenwüsche, und andererseits die Kostenaufstellung bzw. das festlegen dieser und die anschließende Übermittlnug an den Kunden. Der Ablauf des Projektes wird gemeinsam mit dem Kunden besprochen und festgelegt.
zu 2. - Beratung und Strategie -
Die verschiedenen Möglichkeiten werden besprochen, es wird ermittelt, welche Wege eingeschlagen werden können welche Dinge beachtet werden müssen, wie bestehende Abläufe optimiert werden können. Konkurrenten und Zielgruppen werden ermittelt und berücksichtigt und außerdem das Projektkonzept definiert.
zu 3. - Inhalte der Website -
Optional zur einfachen Erstellung des Webprojektes bietet net/bureau hier zusätzlich Hilfestellung bei Inhaltserstellung, Inhaltseingabe und Suchmaschinenoptimierung. Je nach Kenntnisstand des Kunden besteht hier also ein bedeutender Faktor der Endkosten.
zu 4. - Webdesign und Entwicklung -
Ein wichtiger Pnkt in dieser Phase ist die Erstellung des Pflichtenheftes. Ebenso Grundlegend für die weitere Arbet ist die Designerstellung und -bearbeitung nach Kundenwunsch.
Das Projekt liegt für den Kunden einsehbar auf einem Entwicklungsserver, womit die bequeme Überwachung gewährleistet ist.
zu 5. - Website 'Go Live' -
Das Webprojekt wird, natürich für Suchmaschinen optimiert und mehrfach zur Bekanntmachung verlinkt, öffentlich.
zu 6. - Projektabschluss -
Nach Genehmigung bzw Abnahme durch den Kunden erfolgt die Rechnungstellung, wobei weitere Hilfestellung im Anschluss an das Projekt zugesat wird.
zu 7. - Schulung und Pflege -
Ein weiterer Bonus der Agentur ist das Angebot der Kunden-Mitarbeiter-Schulungen, damit diese das nun neu entstandene Projekt betreuen können.
Alternativ bietet net/bureau den Service der Sitebetreuung, welche Wartung und Inhaltspflege beinhaltet.
BEISPIEL 2:
Agentur.net
Internet full service
http://www.agentur.net
1. Beratung
2. Umsetzung
3. Betreuung
zu 1. - Beratung -
Die Beratung umfasst bei dieser Form des Projektablaufes mehrere essentielle Schritte. Das Briefing, das Konzept, die Präsentation dessen und die Entscheidung gehören hierbei zur ersten Hauptphase.
Im Briefing und Konzept werden die Wünsche und Vorstellungen des Kunden mit den Möglichkeiten abgeglichen.
Durch die Präsentation wird bestimmt, in wie weit die Wünsche des Kunden getroffen wurden und ob die Vorstellungen erfüllt werden können. Der Kunde gibt hier den "Startschuss" zur technischen Umsetzung des Projektes.
zu 2. - Umsetzung -
Hier, in der zweiten Hauptphase, findet das gesamte Projektmanagement statt. Die graphische Umsetzung mit anschließender Präsentation für den Kunden, um eventuelleÄnderungswünsche entgegen nehmen zu können, und im Anschluss die technische Umsetzung inklusive einer Demoversion zurerneuten Abstimmung mit dem Kunden. Nach einem Probelauf und eventuell anstehenden Veränderungen oder Anpassungen wird das Projekt durch den Kunden abgenommen.
Nach erfolgreicher Abnahme geht das Projekt an dieser Stelle online.
zu 3. - Betreuung -
Die Betreuung umfasst spezielle Zusatzleistungen.
Der Einsatz von "Alternative Marketingmethoden" bietet die umfassende Bekanntmachung des Projektes vor allem im Internet.
"Klassische Marketingmethoden" bieten die Möglichkeiten der Bannerwerbung, aber ebenso auch die der Mediaplanung und des Mailmarketings.
"Die Erfolgskontrolle" bietet eine Übersicht über Besucher- und Dialogstatistik.
Einen weiteren Service stellt die Betreuung in der Zukunft dar, welche nicht zuletzt dazu dient, den Kunden auch nach Abschluss des Projektes an die Gesellschaft zu binden.
Anhand zweier Beispiele möchte ich mögliche Vorgehensweisen erläutern:
BEISPIEL 1:

net/bureau - new media services
Agentur für Webentwicklung und Design
http://www.netbureau.de
2. Beratung und Strategie
3. Inhalte der Website
4. Webdesign und Entwicklung
5. Website 'Go Live'
6. Projektabschluss
7. Schulung und Pflege
zu 1. - Vorbesprechung und Angebot -
Dieser Punkt fasst zwei wichtige Grundpfeiler zusammen, nämlich einerseits die Projektfindung beziehungsweise die Ermittlung der Ziele und Zwecke eines Vorhabens und der Kundenwüsche, und andererseits die Kostenaufstellung bzw. das festlegen dieser und die anschließende Übermittlnug an den Kunden. Der Ablauf des Projektes wird gemeinsam mit dem Kunden besprochen und festgelegt.
zu 2. - Beratung und Strategie -
Die verschiedenen Möglichkeiten werden besprochen, es wird ermittelt, welche Wege eingeschlagen werden können welche Dinge beachtet werden müssen, wie bestehende Abläufe optimiert werden können. Konkurrenten und Zielgruppen werden ermittelt und berücksichtigt und außerdem das Projektkonzept definiert.
zu 3. - Inhalte der Website -
Optional zur einfachen Erstellung des Webprojektes bietet net/bureau hier zusätzlich Hilfestellung bei Inhaltserstellung, Inhaltseingabe und Suchmaschinenoptimierung. Je nach Kenntnisstand des Kunden besteht hier also ein bedeutender Faktor der Endkosten.
zu 4. - Webdesign und Entwicklung -
Ein wichtiger Pnkt in dieser Phase ist die Erstellung des Pflichtenheftes. Ebenso Grundlegend für die weitere Arbet ist die Designerstellung und -bearbeitung nach Kundenwunsch.
Das Projekt liegt für den Kunden einsehbar auf einem Entwicklungsserver, womit die bequeme Überwachung gewährleistet ist.
zu 5. - Website 'Go Live' -
Das Webprojekt wird, natürich für Suchmaschinen optimiert und mehrfach zur Bekanntmachung verlinkt, öffentlich.
zu 6. - Projektabschluss -
Nach Genehmigung bzw Abnahme durch den Kunden erfolgt die Rechnungstellung, wobei weitere Hilfestellung im Anschluss an das Projekt zugesat wird.
zu 7. - Schulung und Pflege -
Ein weiterer Bonus der Agentur ist das Angebot der Kunden-Mitarbeiter-Schulungen, damit diese das nun neu entstandene Projekt betreuen können.
Alternativ bietet net/bureau den Service der Sitebetreuung, welche Wartung und Inhaltspflege beinhaltet.
BEISPIEL 2:
Agentur.net
Internet full service
http://www.agentur.net
1. Beratung
2. Umsetzung
3. Betreuung
zu 1. - Beratung -
Die Beratung umfasst bei dieser Form des Projektablaufes mehrere essentielle Schritte. Das Briefing, das Konzept, die Präsentation dessen und die Entscheidung gehören hierbei zur ersten Hauptphase.
Im Briefing und Konzept werden die Wünsche und Vorstellungen des Kunden mit den Möglichkeiten abgeglichen.
Durch die Präsentation wird bestimmt, in wie weit die Wünsche des Kunden getroffen wurden und ob die Vorstellungen erfüllt werden können. Der Kunde gibt hier den "Startschuss" zur technischen Umsetzung des Projektes.
zu 2. - Umsetzung -
Hier, in der zweiten Hauptphase, findet das gesamte Projektmanagement statt. Die graphische Umsetzung mit anschließender Präsentation für den Kunden, um eventuelleÄnderungswünsche entgegen nehmen zu können, und im Anschluss die technische Umsetzung inklusive einer Demoversion zurerneuten Abstimmung mit dem Kunden. Nach einem Probelauf und eventuell anstehenden Veränderungen oder Anpassungen wird das Projekt durch den Kunden abgenommen.
Nach erfolgreicher Abnahme geht das Projekt an dieser Stelle online.
zu 3. - Betreuung -
Die Betreuung umfasst spezielle Zusatzleistungen.
Der Einsatz von "Alternative Marketingmethoden" bietet die umfassende Bekanntmachung des Projektes vor allem im Internet.
"Klassische Marketingmethoden" bieten die Möglichkeiten der Bannerwerbung, aber ebenso auch die der Mediaplanung und des Mailmarketings.
"Die Erfolgskontrolle" bietet eine Übersicht über Besucher- und Dialogstatistik.
Einen weiteren Service stellt die Betreuung in der Zukunft dar, welche nicht zuletzt dazu dient, den Kunden auch nach Abschluss des Projektes an die Gesellschaft zu binden.
Permalink (0 Kommentare) Kommentieren